Heiligste Dreifaltigkeit Unterjoch
Katholische Pfarrkiche
Heiligste Dreifaltigkeit
Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit, ein verputzter Bruch- und Rollsteinbau mit Satteldach, ist im Kern barock.
Die vorherige Kapelle wurde 1820 durch einen Jochanbau an der Westseite zur Kirche erweitert, zu dieser Zeit erhielt sie auch neue Fenster. 1845 erfolgte die Weihe zur Kirche durch Bischof Peter von Richarz. 1870 wurden Sakristei und Turm neu erbaut. 1910 erfolgte wieder eine Verlängerung des Baues nach Westen, 1925 wurde das Vorzeichen erneuert.
Im Kirchenschiff findet sich heute ein Fresko mit der Geburt Christi. Auf dem Hochaltar befindet sich eine geschnitzte Gruppe der Heiligen Dreifaltigkeit aus dem Umkreis von Johann Georg Bschorer.
Der marmorierte Taufstein mit einer Heiliggeisttaube auf dem Deckel stammt aus dem Jahr 1846. Das Gestühl stammt aus dem Renovierungsjahr 1911. Aus der Epoche des Hochbarocks stammen die Skulpturen der Erzengel Michael und Gabriel sowie der heiligen Alexander und Georg.
Der Kerkerchristus aus den Werkstätten des Melchior Eberhard in Hindelang dürfte um 1750 geschaffen worden sein.



Pfarrgemeinderat
Heiligste Dreifaltigkeit
1. Vorsitzende | Anna Halder |
Stellvertretende Vorsitzende | Sabine Gehring |
Pfarrer | Martin Finkel |
Schriftführerin | Hilde Pfefferle |
Vertreterin im Dekanatsrat | Anna Halder |
Ehe und Familie | Anna Halder |
Seniorenarbeit | Marianne Bestle |
Liturgie und Seelsorge | Anna Halder |
Feste, Feiern und geselliges Leben | Sabine Gehring |
Kinder- und Jugendarbeit | Sabine Gehring, Hilde Pfefferle, Anna Halder |
Ökumene | Hilde Pfefferle, Sabine Gehring |
Kirchenverwaltung
Heiligste Dreifaltigkeit
Kirchenverwaltung | Pfarrer Martin Finkel, Raphael Ammann, Elke Gehring, Richard Halder, Stefan Pfefferle, Johannes Rädler |
Kirchenpfleger | Stefan Pfefferle |
Mesner | Sabine Gehring, Konrad Gehring, Anna Halder |
Organist | Motoko Matsuno |